Paul KONT †

Werke

Besetzung: 2 Blockflöten

Entstehungsjahr: 1956
NE 03 004/1
Besetzung: Klavier

Besetzung: 2 Klarinetten

Entstehungsjahr: 1973
NE 03 002/2

Stil

Ab 1946 Entwicklung der "festgehaltenen Improvisation", ab 1947 Entwicklung der "komplexen Technik", ab 1951 Gegenposition zur seriellen Musik in der Arbeit mit "statistischen Werten", ab 1963 Entwicklung der "neuen Tonalität" (auch "Weite" oder "Dritte T.") auf "melischen Wegen" in reinen Intervallen, was in der Vielstimmigkeit zu oft irrealen Zusammenklängen führt. Schriftlich dargelegt im Buch "Antianorganikum" und dem Manifest "Entwurf der Neuen Tonalität". Daneben auf dem vokalen Sektor seit den Skizzen aus der Kriegszeit (bis 1977) Ausbildung der "Methode metrischer Motive", bei der Motivik und Melodik aus Versfuß, Vers und Strophenform geschüpft sind.

Publikationen

Mehr als 600 Kompositionen, darunter Opern (u.a. "Lysistrate" und "Inzwischen"), alle vokalen und instrumentalen Sparten (u.a.5 Symphonien), geistliche Musikwerke, Ballette
Aufführungen in fast allen europäischen Ländern; Ägypten, Argentinien, Iran, Japan, Kanada, Libanon, Mexiko, Türkei, USA, Uruguay, Venezuela. Rundfunk- und Fernsehaufnahmen;
mehrere Schallplatten und CD's.
Verlage: Belwin Mills, Desch, Doblinger, edition contemp art, Edition Modern, Eschig, Kaiser, Klaus Kovarik, Langenmüller, NO Musikedition, Ongaku No Tono Sua, Schirmer, Schmitt-Hall-Mc Creary, Sessler, UE; Eigenverlag

0