Alexander KASTNER
Lebenslauf
Alexander Kastner *1968 in Waidhofen/Ybbs (NÖ),
Wohnort: Schloss Rosenau, NÖ, Kontakt:
musikalischer Werdegang:
bekam ab dem 12. Lebensjahr Trompetenunterricht in Zwettl - studierte ab 1988 am Konservatorium der Stadt Wien
Instrumental- und Gesangspädagogik (Diplom 1992) sowie Konzertfach Trompete bei Prof.
Karl Steininger (Konzertfachdiplom 1994) und am Conservatoire Européen in Paris bei Guy
Touvron (1994/95).
aktuelle Konzerttätigkeit:
Trio Martina Daxböck (Sopran), Alexander Kastner (Trompete) und Marco Paolacci (Orgel),
Blechbläserensemble QUINTBRASS, div. Sinfonieorchester- & Solistenprojekte, Zwettler Big Band, Musikverein C. M. Ziehrer
Zwettl und seit 2022 mit den „Waldviertler Symphonikern“
Unterrichtstätigkeit für den Musikschulverband Groß Gerungs seit 1989 und für den
Musikschulverband Waldhausen seit 1995. Seit 2004 Leiter des Gemeindeverbandes der
Musikschule Waldhausen-Großgöttfritz-Rastenfeld-Schweiggers bzw. ab Sept. 2013 Leiter
des Gemeindeverbandes der Regionalmusikschule Waldviertel-Mitte (Waldhausen-Großgöttfritz-Rastenfeld-
Schweiggers-Zwettl). Dozent und Fachreferent für den NÖ Blasmusikverband (NÖBV).
Kompositionen (seit 1994) und Aufnahme bei der AKM (2011)
Unzählige Bearbeitungen im Genre E- und U-Musik (vorwiegend für Blechblasinstrumente)
Uraufführung (als Musiker) zahlreicher zeitgenössischer Werke!
Hier eine kleine Auswahl:
„HIOB“ und „In der Ewigkeit des Augenblicks“ v. Wolfram Wagner (Wien) - 1991
„Aus welchem Material ist der Stein des Sisyphos“ v. Anestis Logothetis (Wien) – 1991
Graphische Notation – Einstudierung mit Anestis Logothetis
Orchester: Junges Orchester Wien – Leitung: Prof. Herwig Reiter
„Carezza und Karate“ v. Heinz Kratochwil (Wien)
Mitwirkung im Rahmen des zeitgenössischen Herbstes (NÖ) 1993 und 1994 mit dem
„Ensemble Contra“ (Klavier, Trompete, Posaune, Schlagwerk) samt UA von Werken von
Wolfram Wagner, Horst Ebenhöh, uvam
Werke die mir gewidmet wurden und die ich auch selbst uraufgeführt habe:
„Monte Moidrante“ v. Alexander Kastner für Trompete Solo
„BossAli“ v. Christian Helmreich (Zwettler Big Band)
„L´esprit chaleureux“ v. Philipp Manuel Gutmann in der Version für Orgel und
Trompete, weiters im Duo für Trompete und Posaune, Trompete Solo, Trompete,
Violine und Klavier
„Capriccio sopra UT per organo meccanico e due trombe“ v. Carlo Benedetto
Cimento im Rahmen von „musik aktuell 2018“ im Stift Zwettl und in Krems und
zusätzlich in Bregenz mit dem Ensemble „Stylus Phantasticus“ (Marco Paolacci
(Orgel) und Stefan Dünser und Alexander Kastner (Trompeten))