Wilfried SATKE

www.satke.ws

Werke

Besetzung: Gitarre

Entstehungsjahr: 2005
NE 03 015/5
Besetzung: Klavier

Entstehungsjahr: 2018
NE 11 011
Besetzung: Klavier

Entstehungsjahr: 1985
NE 11 001
Besetzung: Gitarre

Entstehungsjahr: 1980
NE 15 018
Besetzung: Trompete, Harfe (Klavier)

Entstehungsjahr: 1993
NE 03 018/3
Besetzung: Violine, Violoncello und Klavier

NE 31 004
Besetzung: Gitarre

Entstehungsjahr: 1984
NE 15 001
Besetzung: Gitarre

Entstehungsjahr: 1982
NE 03 006/2
Besetzung: 2 MarimbaspielerInnen an einem Instrument

Entstehungsjahr: 1991
Hörprobe:
NE 03 05/4

Lebenslauf

Wilfried Satke

www.satke.ws

geboren 1955 in Mödling
Über 100 Kompositionen, vorwiegend Kammermusik und Solostücke für polyphone Instrumente, seit 1999 auch algorithmische Computermusik.
Aufführungen in Österreich, Deutschland, Großbritannien, Jugoslawien, Polen, Türkei, Argentinien, USA.
Verlage: NÖ Musikedition; Edition Contempart; Doblinger; Eigenverlag.

Berufliche Laufbahn

seit 1979 als Gitarrist sowohl solistisch als auch in Ensembles
seit 1983 Instrumentalpädagoge an Musikschulen
1987 - 2002 Instrumentalpädagoge an Pädagogischer Akademie Baden
1993 - 1995 Dozent bei der Sommerakademie in Iasi (Rumänien)
1989 - 1993 Leitung des Ensembles Tojomili (für außereuropäische Musik)
1996 - 2006 Arbeit mit dem Cone Quartet bzw. Cone_3
seit 2001 Arbeit mit dem Jazz/Crossover-Sextett bow jangle.
seit 2003 Zusammenarbeit mit der Video-Künstlerin mingo

Ausbildung

1974 - 1983 Universität Wien: Biologie
1976 - 1980 Konservatorium der Stadt Wien: Gitarre (Robert Brojer)
1980 - 1983 Konservatorium der Stadt Wien: Gitarre (Robert Wolff)
1983 Staatliche Lehrbefähigungsprüfung in Gitarre
1983 - 1986 Hochschule für Musik und darstellende Kunst in Wien:
Akademisches Hauptseminar für Musiklehrberufe. Gitarre (Robert Wolff)
1986 Pädagogische Diplomprüfung in Gitarre (Graduierung zum Magister artium)
1980 - 1995 Konservatorium der Stadt Wien: Tonsatz und Komposition
(Kurt Schwertsik, Reinhold Portisch)
1992 Diplomprüfung Tonsatz (mit Auszeichnung)
1992 Diplomprüfung Komposition (mit Auszeichnung)
seit 1979 (Meister-) Kurse bei Karl Scheit, Melitta Heinzmann, Hans Hein, Robert Wolff, Hubert Käppel, Gunter Schneider, Dieter Kreidler.

Stil

Konstanter Faktor ist die Bewegung, der Wille zum Wandel.
(Poly-) Modale Strukturen können sowohl tonal, als auch atonal klingen, und die Gegenüberstellung von Tonalität und Atonalität macht beide erst so richtig interessant.
Spiel- und andere Körperbewegungen (ob hörbar oder stumm) sind Teil der Musik, werden einkalkuliert und bis zur rhythmischen Pantomime ausgebaut.
Die Musik-Kulturen, die außerhalb und unabhängig von Europa entstanden, sind viel zu kostbar und interessant, als dass sie ignoriert werden könnten.
Die Verwendung mathematischer und systematischer Methoden führte ab 1999 konsequent zu computergestützter algorithmischer Komposition.
Kompositorisches Vorbild bleibt dabei das Universum, das aufgrund ganz weniger Axiome einen reichen, stimmigen Kosmos hervorzubringen vermag.

Publikationen

Alle Tasten im Schrank
Auf dem Klavier Lieder begleiten
Ein Lehrgang von Angela Lehner-Wieternik und Wilfried Satke
ISMN M-012-18672-4
Bestellnummer 01 052
Verlagsnummer D. 18 672
© Copyright 1998 by Ludwig Doblinger (B. Herzmansky) KG, Wien - München, http://www.doblinger.co.at


Triosonatke

    1995
    für Blockflöte, Violine und Gitarre
    1. bitter (1:06) 2. süß (2:35) 3. pikant (3:57) 4. herb (3:08)
    auf
    Musica Dolce Wien
    PREISER RECORDS Stereo 91022
Wilfried SATKE