niederösterreichisches ensemble für neue musik
Die INÖK setzt dem großen niederösterreichischen Komponisten MAX BRAND, der 1980 in Langenzersdorf verstorben ist, ein musikalisches Denkmal. Auf Initiative von Richard Graf und der künstlerischen Zusammenarbeit mit Christoph Cech fand 2012 die Gründung des MAX BRAND Ensembles – Niederösterreichisches Ensemble für Neue Musik statt.
Das MAX BRAND Ensemble möchte im Geiste des österreichischen Komponisten Max Brand innovative Musik und neue Hörzugänge ermöglichen, ist „neugierig“ auf kompositorische Ideen, die aktuelle und ungewöhnliche Sichtweisen zulassen und damit auch Grenzgebiete ausloten.
Künstlerische Leitung: Richard Graf
__________________________________________________________________
INTERNATIONALER KOMPOSITIONSWETTBEWERB 2025
Der MAX BRAND Kompositionspreis wird zum zweiten Mal international ausgeschrieben und wendet sich an Komponistinnen und Komponisten jedes Alters.
Gesucht wird ein innovatives Werk, welches das weite Spektrum neuer Musik abbildet und im Sinne Max Brands neue Wege geht, inspiriert von der rhythmischen Vielfalt der Welt, der Freiheit der Improvisation, den Klängen des Jazz, elektronischer Innovation und jeder Form von ungewöhnlicher Klanggestaltung.
Das MAX BRAND Ensemble möchte im Geiste des österreichischen Komponisten Max Brand innovative Musik und neue Hörzugänge ermöglichen, ist „neugierig“ auf kompositorische Ideen, die aktuelle und ungewöhnliche Sichtweisen zulassen und damit auch Grenzgebiete ausloten. Die Komposition soll für das MAX BRAND Ensemble geschrieben werden.
Der Wettbewerb wird ausgeschrieben vom MAX BRAND Ensemble und der INÖK – Interessengemeinschaft Niederösterreichische Komponistinnen und Komponisten. Die Jury vergibt Preise für drei maximal Kompositionen. Das Preisgeld für das Siegerwerk beträgt
€ 5.000,-
und wird von der Berndorf Privatstiftung zur Verfügung gestellt.
Künstlerische Leitung und Juryvorsitz: Richard Graf.
Organisiert und durchgeführt wird dieser Wettbewerb von der INÖK.
DETAILAUSSCHREIBUNG
TEILNAHMEBEDINGUNGEN
Der Wettbewerb ist offen für alle Personen unabhängig von Alter, Geschlecht und Nationalität.
Das eingereichte Werk darf noch nicht aufgeführt worden sein, bei keinem Verlag erschienen und keinen Preis bei einem anderen Wettbewerb erhalten haben.
BESETZUNG
mindestens 8 der folgenden Instrumente müssen verwendet werden, (Live-)Elektronik ist erwünscht (Details siehe unten):
Violine
Viola
Violoncello
Kontrabass (oder E-Bass)
Flöte (auch Piccolo- bzw. Altflöte)
Oboe (auch Englischhorn)
Bb-Klarinette (auch Bassklarinette)
Saxophon (Alt- oder Tenorsaxophon)
Fagott
Bb-Trompete
Posaune
Drumset inkl. Handpercussion (Shaker, Triangel, Cabasa, Maracas, Tamburin, Claves, Ocean Drum)
(Live-)Elektronik (und/oder Zuspielungen)
Technische Details für den Einsatz von Elektronik: Beschallung mit maximal 2 Lautsprechern (Stereo) möglich. Zuspielungen sind als WAV-Datei bereitzustellen. Die Verwendung gängiger live-elektronischer Effekte (Harmonizer, Frequency Shifter, Ringmodulator, Delays, Hall, Freezing, Live-Recording/Playback, Distortion etc.) muss genau definiert sein. Falls eine komplexere Live-Elektronik verwendet werden soll, ist ein entsprechend professioneller, selbsterklärender MaxMSP- oder pure-data-Patch beizulegen, der auf folgender Hardware ausführbar ist: MacBook Pro M1 16GB RAM. Audio Interface mit maximal 4 Inputkanälen (mit maximal 4 Kondensatormikrofonen) und maximal 2 Outputkanälen. WICHTIG: Die (Live-)Elektronik bzw. Zuspielung muss in der Partitur als eigenes „Instrument“ notiert werden. Die Verwendung von Videoprojektion ist nicht vorgesehen.
LÄNGE DES WERKES
10-15 Minuten
EINREICHUNG
Einsendeschluss:
31. August 2025
Für die Einreichung füllen Sie das Online-Anmeldeformular aus, welches folgende Punkte enthält:
• Partitur als PDF
• Kurzbeschreibung des Werkes
• Beschreibung der Elektronik, Patch und / oder Zuspielung
• Kurzbiographie und Kontaktdaten (Name, Adresse, Mailadresse, Telefon)
• Hörbeispiel (optional), als mp3 oder m4a (max. 10 MB)
Sollte die Datenmenge 8 MB überschreiten ersuchen wir um Übermittlung via einer Online-Speicherplattform (z. B. Dropbox, WeTransfer, MyDrive)
Jury-Entscheidung bis 15. September 2025
Die Komponist:innen der ausgewählten Werke verpflichten sich, bis zum 20. September 2025 ein professionelles Aufführungsmaterial unentgeltlich zur Verfügung zu stellen.
PREISE
1. Preis: € 5.000,- (zur Verfügung gestellt von der Berndorf Privatstiftung) und Aufführung durch das MAX BRAND Ensemble sowie Aufzeichnung (Audio und Video) im Rahmen der „TAGE der NEUEN MUSIK“ am 23. Oktober 2025 im „Porgy & Bess“ in Wien
Sonderpreis für die beste Komposition einer Komponistin: Aufführung durch das MAX BRAND Ensemble sowie Aufzeichnung (Audio und Video) im Rahmen der „TAGE der NEUEN MUSIK“ am 23. Oktober 2025 im „Porgy & Bess“ in Wien
Sonderpreis für die beste Komposition einer Komponistin/eines Komponisten, die/der nach dem 1.1.1995 geboren ist: Aufführung durch das MAX BRAND Ensemble sowie Aufzeichnung (Audio und Video) im Rahmen der „TAGE der NEUEN MUSIK“ am 23. Oktober 2025 im „Porgy & Bess“ in Wien
Das Urheberrecht verbleibt bei den Komponist:innen. Der Komponist/die Komponistin garantiert, dass das eingereichte Werk frei von Rechten Dritter ist. Das MAX BRAND Ensemble erhält das Recht, die prämierten Werke aufzuführen und Ton-, Bild- und Videoaufnahmen herzustellen und diese gegebenenfalls zu verwerten. Die Jury hat das Recht, Preise nicht zu vergeben. Sollte die Aufführung aus Gründen, die nicht bei der Organisation des MAX BRAND Kompositionspreises liegen, nicht am vorgesehenen Termin stattfinden können wird ein anderer Termin gesucht. Die Entscheidung der Jury ist endgültig und unanfechtbar. Jeglicher Rechtsweg ist in allen Belangen des Wettbewerbs ausgeschlossen. Mit der Einreichung akzeptiert der Teilnehmer/die Teilnehmerin die Ausschreibungsbedingungen. Die eingereichten Partituren verbleiben im Archiv des MAX BRAND Ensembles.
Detailausschreibung zum Download (PDF)